Sportschießen & Tradition
Nächstes offenes Gau-Pistolentraining Training
Donnerstag, den 23. Februar ab 19.00 Uhr
auf der Schießanlage der SG Edelweiß Gilching e.V.,
im Hotel Schützenhaus Gilching, Talhofstr. 22, 82205 Gilching
Eingeladen sind alle Schützinnen und Schützen des Gaus, die Interesse habe sich beim Pistolenschießen weiterzuentwickeln.
Zur besseren Planung bitte ich unbedingt um Eure Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich freue mich auf Euch
Euer Gau-Pistolenreferent
Michael Laube
Mit der feierlichen Proklamation der neuen Schützenköniginnen im Gau Starnberg ging das von der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft und der Gau-Damensportleitung bestens organisierte 58. Gaudamenschießen zu Ende. Im herbstlich geschmückten Saal auf der Schießstätte in Starnberg wartete ein großes Sortiment an liebevoll ausgesuchten Preisen auf die Preisträgerinnen. Der erste Schützenmeister der FSG Starnberg – Stefan Kawnik - dankte allen Besuchern fürs Kommen und allen Helfern der Veranstaltung für ihr Engagement. Landrat Stefan Frey richtete sein Grußwort in Vertretung des verhinderten Schirmherren -Bürgermeister Patrick Janik - an die Runde und lobte die Schützinnen und Schützen die auch in den vergangen schwierigen Jahren ihr Ehrenamt vorbildlich wahrgenommen haben und damit einen großen Beitrag zur Gemeinschaftsbildung geleistet haben. Der 1. Gauschützenmeister – Andreas Lechermann – dankte
Nach all den Danksagungen ging es zur gespannt erwarteten Proklamation der neuen Gauköniginnen. Mit einem 47,0 Teiler errang Sarah Trauner von Würmtaler I Gräfelfing die Würde der Gaukönigin gefolgt von Viktoria Stoll, von der FSG Starnberg mit einem 64,2 Teiler.
Den Mannschaftswanderpokal bei den Freihandschützen konnte sich Edelweiß Gilching, mit den Schützinnen Susanne Hilger, Martina Hilger und Alessandra von Thurn und Taxis mit 896,2 Ringen sichern gefolgt von der Schützinnen der VSG Pöcking und den Wildschützen Pentenried.
Bei den Schützinnen mit Hilfsmitteln gewannen den Wanderpokal die Damen der Wildschützen Pentenried mit den Schützinnen Susanne Drexl, Gabriele Jucht und Ursula Wilfert und dem Gesamtergebnis von 938,8 Ringen vor Hechendorf Güntering und Wörthsee Walchstadt.
Mit 36 Luftpistolen-Schützinnen und Schützen aus dem Gau Starnberg und drum herum, stellte sich in diesem Jahr ein breites Teilnehmerfeld den speziellen Herausforderungen der „ Kellermeisterschaft“ im Gau Starnberg, erstmalig am neuen Austragungsort bei den Edelweiß-Schützen in Gilching. Über 10 Vorrunden versuchten die Schützen in ständig neu ausgelosten Paarungen mit jeweils drei Schüssen zu punkten. Die Pausen zwischen den einzelnen Durchgängen wurden zum gemütlichen Ratsch und dem Verzehr des gut gemischten Kuchenbuffets, das die Gilchinger Schützinnen zur Verfügung stellten, genutzt. Nach den Vorrunden standen die vier Punkt-Besten als Finalisten fest, während die auf Rang 5 – 10 Platzierten (Daniel Reigber, Michael Hilger, Hermann Illgen, Marco Hilger, Viktoria Samol und Philipp Kapsreiter) in einem kleinen Finale die beiden letzten Finalisten ermittelten. Für das Finale qualifizierten sich schließlich Jan-Eric Aeply, Karl Kawnik, Thomas Flakus, Stefan Kawnik, Daniel Reigber und Marco Hilger und damit qualifizierte sich zum ersten Mal seit Bestehen des Schießens keine Schützin für das Finale.
Schussabgabe auf Kommando und anschließender direkter Treffervergleich ist für jeden Schützen stets aufs Neue eine Herausforderung an die die nervliche Belastbarkeit. Mit Applaus für die gezeigten Leistungen verabschiedeten die Zuschauer den jeweils schwächsten Schützen pro Runde. Auf Rang sechs beendete Daniel Reigber den Wettbewerb. Auf Platz fünf wurde Stefan Kawnik verabschiedet. Den vierten Rang sicherte sich Jan-Eric Aeply. Platz drei erkämpfte sich Karl Kawnik. Mit dem letzten Schuss entschied Thomas Flakus (9,3 R.) das Finale gegen Marco Hilger (8,2 R.) für sich und bewies einmal mehr seine Nervenstärke. Der Siegerehrung und Preisverteilung folgte ein gemütliches Beisammensein von Schützen und Begleitung bei hausgemachter Pizza. Eine gelungene Veranstaltung und alle waren sich einig, das haben Kornelia Erb als Moderatorin und Michael Laube als Gau Pistolenreferent unterstützt von ihrem Team gut gemacht. Ein herzlicher Dank geht auch an das Ehepaar Hussar, den Wirtsleuten des Gilchinger Schützenhauses, die durch das zur Verfügung stellen von Räumlichkeiten und Personal die Veranstaltung erst möglich machten.
Pünktlich gab der Schirmherr des 58. Gaudamenschießens, der Starnberger Bürgermeister, Patrick Janik, seinen Eröffnungsschuss auf der Schießstätte der FSG in Starnberg, unter den kritischen Augen des 1.Gauschützenmeisters Andreas Lechermann, der 2. Gauschützenmeisterin Tatjana Greisinger, der 1. Gaudamenleiterin Kornelia Erb, des 1. Schützenmeisters der FSG Starnberg Stefan Kawnik und der Damenleiterin der FSG Ingrid Stoll ab.
Die Schützinnen des Gaus Starnberg haben nun die Möglichkeit einen der schönen Preise, Pokale oder die Gaukönigswürde zu erringen.
Schießzeiten:
Sonntag |
16.10.2022 |
von |
11:00 Uhr |
bis |
17:00 Uhr |
Montag |
17.10.2022 |
von |
17:00 Uhr |
bis |
21:00 Uhr |
Samstag |
22.10.2022 |
von |
11:00 Uhr |
bis |
17:00 Uhr |
Sonntag |
23.10.2022 |
von |
11:00 Uhr |
bis |
17:00 Uhr |
Preisverteilung:
am 5. November 2022 um 17:00 in der Schießstätte der FSG Starnberg, an der Hofbuchetstraße 4 in Starnberg
Mit einem Jahr Verspätung feierte der Schützengau Starnberg sein 100jähriges Bestehen bei einem festlichen Gottesdienst in der Klosterkirche Starnberg. Über 30 Fahnenabordnungen unterstrichen den würdigen Rahmen und auch Abt Johannes Eckert zeigte sich begeistert über die gut gefüllte Klosterkirche. In seiner Predigt sprach der Abt vielen Schützen aus den Herzen, als er darauf hinwies, dass die Schützen für den Schutz von Tradition und Brauchtum ebenso stehen wie für Integration und Zusammenarbeit.
Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Schützen im Bräustüberl , wo der 1. Gauschützenmeister Andreas Lechermann neben den Politikern, Landrat Stefan Frey, Vizelandrat Georg Scheitz und der Landtagsabgeordneten Dr. Ute Eiling-Hütig auch mit Landesschützenmeister Christian Kühn, Gauschützenmeister Markus Schmidt vom Gau Ammersee und Gauschützenmeister Georg Orterer vom Isar-Loisach-Schützengau Wolfratshausen Schützenprominenz begrüßen konnte. Die Gratulanten hielten ihre Reden erfreulich kurz und hatten für die Schützenjugend des Gaus finanzielle Unterstützung im Gepäck. Vom Landesschützenmeister gab es eine schön gemalte Schützenscheibe.
So war die Stimmung im Bräustüberl äußerst fröhlich, wie es sich für so ein Jubiläum gehört.
Die FSG Starnberg freut sich, Euch vom 15.10. bis zum 23.10. zum diesjährigen Gaudamenschießen auf der Schießstätte in Starnberg, Hofbuchetstraße 4 begrüßen zu dürfen.
Vorab schon mal die wichtigsten Informationen, sowie der Link zum Programmheft, welches auch an die Vereine verteilt wird.
Einlage
40 (bzw. LG 41) Schuss:
Die Einlage umfasst:
Es gibt keine Doppelstarter!
Die Schützin entscheidet sich bei der Anmeldung entweder für die Disziplin Luftgewehr oder Luftpistole, sowie freihändig oder mit Hilfsmittel.
Schießzeiten:
Samstag |
15.10.2022 |
von |
11:00 Uhr |
bis |
17:00 Uhr |
Sonntag |
16.10.2022 |
von |
11:00 Uhr |
bis |
17:00 Uhr |
Montag |
17.10.2022 |
von |
17:00 Uhr |
bis |
21:00 Uhr |
Samstag |
22.10.2022 |
von |
11:00 Uhr |
bis |
17:00 Uhr |
Sonntag |
23.10.2022 |
von |
11:00 Uhr |
bis |
17:00 Uhr |
Preisverteilung:
am 5. November 2022 um 17:00 in der Schießstätte an der Hofbuchetstraße 4 in Starnberg
Im Oktober 2021 führte die Gujugendsportleitung ein Qualifikationsschießen auf den Ständen der FSG Starnberg durch. Dies hatte zum Ziel, ambitionierte und talentierte Jungschützinnen und Jungschützen zu finden, die im neuen Gaujugendkader des Gaus Starnberg besonders gefördert und trainiert werden sollen.
Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpften um die begehrten Kaderplätze. Am Ende wurde der Kader auf Grund der erzielten Ergebnisse zusammengestellt.
Seit November 2021 fanden nun bereits 4 Lehrgänge des neuen Gaujugendkaders statt. Hierbei bedanken wir uns bei den Vereinen FSG Starnberg, Immergrün Tutzing, Bavaria Drößling und Edelweiß Gilching für die bisherige Bereitstellung der Schießstände.
Ziel des Gaujugendkaders ist es, jede einzelne Jungschützin, jeden einzelnen Jungschützen individuell zu verbessern und für anstehende Wettkämpfe und Meisterschaften vorzubereiten.
Im Trainingsbetrieb wird neben der Verbesserung und Anpassung des Anschlages auch technisches Equipment genutzt. Dazu stehen Zielweganalyse- (Scatt) sowie Videoanalysesysteme zur Verfügung.
Viel Wert wird auch auf die geistige Vorbereitung der Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen gesetzt. Dabei sollen einfache Maßnahmen zur Psychoregulation, sowie simple Mentaltechniken vermittelt werden, um mit dem "Wettkampfstress" umgehen zu können. Konzentrationsübungen sind ebenfalls ein fester Bestandteil des Trainings wie die Schulung der Auge-Hand-Koordination.
Ein weiteres Highlight stellt zum Abschluss eines Kaderlehrganges auch immer der Sport / Ausgleichssport dar, auf den die Schützinnen und Schützen gar nicht mehr verzichten wollen!
Folgende Athletinnen und Athleten sind 2021/22 im Gaujugendkader vertreten:
Zeigermann, Jamie – Tutzing
Schmidbauer, Andrea – Drößling
Schmidt, Ludwig – Hochstadt
Hilger, Martina – Gilching
Pirzer, Leopold – Drößling
Krafcsik, Annalena – Pentenried
Zollner, Alexandra – Hochstadt
Trefzer, Kristian – Pentenried
Hilger, Michael (LP) – Gilching
Wannenwetsch, Wigo – Martinsried
Langner, Johannes – Gräfelfing
Die Gaujugendsportleitung bedankt sich auf diesem Weg bei allen Unterstützern, bei den unterstützenden Vereinen, den Betreuern und Eltern, Trainern, Vorständen und Jugendleitern.
Ein besonderes Dankeschön gilt selbstverständlich auch unseren Nachwuchsschützen*Innen, die uns immer wieder durch ihr Engagement zeigen, warum wir unseren Schießsport so lieben und warum es sich lohnt, sich so für die Schützenjugend einzusetzen!
Eure Gaujugensportleitung / Gaujugendleitung
LG, Marco Hilger
Dass der Schützengau Starnberg bereits 2021 seinen 100. Geburtstag feiern konnte, hat wohl – Dank Corona - kaum einer mitbekommen. Gänzlich unbeachtet wollten die Schützen das Jubiläum aber auch nicht vorüberziehen lassen und so einigte man sich auf ein lockeres Sommerfest als Angebot an alle Gauschützen. Über 250 Schützen folgten bei herrlichem Sommerwetter dem Aufruf und trafen sich auf dem Gelände des Vereinsheims von Frohsinn Oberpfaffenhofen wo sie, wie auch der 1. Bezirksschützenmeister Alfred Reiner, die Landtagsabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig und der Bundestagsabgeordnete Michael Kießling vom 1. Gauschützenmeister Andreas Lechermann und dem 1. Landesschützenmeister Christian Kühn herzlich begrüßt wurden. Alfred Reiner nützte die Gelegenheit um dem ersten Schützenmeister von Oberpfaffenhofen Walter Blaschke nachträglich zur Einweihung der Bogenhalle zu gratulieren und die Ehrengabe des Bezirks zu überreichen.
Die vielfältige Einsatzmöglichkeiten der neuen Oberpfaffenhofener Bogenhalle stellte die SG Oberpfaffenhofen um ihre Schützenmeister Walter Blaschke und Jürgen Schmid mit dem Ausrichten des Damenpokal-Finales und des Damenstammtisches eindrucksvoll unter Beweis. Sie empfingen die Gaudamen und deren Begleitungen in einem freundlichen Ambiente, welches die Austragung des Finales und das lockere, gesellige Beisammensein auf einer Ebene, untere Beachtung aller Sicherheitsregeln, ermöglichte. Die Gau-Damensportleiterin Kornelia Erb dankte dem Gastgeber herzlich für die Bereitschaft das Damen-Event auszurichten und brachten das vergangene „Damen-Schützenjahr“ in Erinnerung, das im Gegensatz zum sonstigen Schützenleben im Gau doch mit einigen Highlights aufwarten konnte. Auch der 1.Landesschützenmeister, Christian Kühn, lies es sich nicht nehmen bei der Damenveranstaltung vorbeizukommen, ebenso die Landtags-Abgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig, die als Feldafinger Schützin der Veranstaltung folgte. Bestens versorgt folgten die Anwesenden bei mitgebrachten Spezialitäten aus den Küchen der Schützinnen dem Vortrag und warteten gespannt auf die Ergebnisse des Finales im Gaudamenpokal.
Nach zwei Jahren konnte in diesem Jahr endlich wieder der, 2016 ins Leben gerufene, jährliche Frühschoppen für die Gauehrenmitglieder des Schützengaues Starnberg abgehalten werden. In diesem Jahr hat die Gauvorstandschaft ins Schützenheim der Etterschlager Schützen eingeladen und dreizehn ehemalige Funktionäre folgten gut gelaunt dem Aufruf. Bei Weißwurst und Wiener wurden alte Geschichten und zum Teil ebenso alte Witze ausgetauscht und vor allem viel gelacht. Bewundert wurde auch das 2017 eingeweihte neue Heim der Etterschlager Schützen, das viele noch nicht gesehen hatten. Einig waren sich alle mit dem Wunsch, sich auch nächsten Jahr wieder zu treffen und dankten den Etterschlager Schützen für die liebevolle Bewirtung.
Am 19. März 2022 fanden in Pöcking die Gaumeisterschaften mit der Luftpistole und dem Luftgewehr in verschiedenen Altersklassen statt.
Pandemiebedingt fanden die Gaumeisterschaften nicht in allen Altersklassen statt. So fehlten zum Beispiel die Klassen Damen und Herren I + II. Diese werden dieses Jahr direkt zu Bezirksmeisterschaft gemeldet.
Bei den in Pöcking durchgeführten Wettkämpfen konnten in den Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen die Gaumeister 2022 ermittelt werden. Auch gingen die "erfahrenen" Klassen Damen und Herren III+IV an den Start.
Ergebnisse können ab sofort hier eingesehen werden: https://www.gm-shooting.de/drucken/index.php?page=0
Wir gratulieren allen Teilnehmern*Innen und Gewinnern*Innen.
Vielen Dank auch an alle tatkräftigen Helfer*Innen sowie an die vereinigten Schützen Pöcking für die Bereitstellung der Schießstände.